Günter Wagner
Diplom Informatiker (FH)
Vermessungsingenieur (FH)

Denzlinger Straße 9
79312 Emmendingen

Telefon: +49 7641 9621668

Telefax: +49 7641 915599

E-Mail:  info@wagner-it.de

Kontakt

Web Mapping

Ihre Geodaten im Internet

Read More

ALKIS Auskunft mit QGIS

Flurstücksauskunft

Read More

Baumkataster

Read More

Leitungskataster

Kanalbestand, Frischwasserleitungen

Read More

Jagdkataster

Überblick der Jagdbezirke, Abrundungen und befriedeten Gebiete

Read More

A+ R A-

WAGNER-IT

Ingenieurbüro für
Geoinformatik

Günter Wagner
Vermessungsing. (FH)
Dipl. Informatiker (FH) 

Tel.: 07641 9621668

info@wagner-it.de

Günter Wagner

GIS-Betreuung für Gemeinden und Städte:

- Installation und Support von GIS-Programmen
- Datenaufbereitung (auch ALKIS-Daten)
- Im- und Export von Fremddaten (SHAPE, DWG, DXF, ...)
- Hinterlegung von Sachdaten (Datenbankanbindung)
- Scannen und Georeferenzieren analoger Karten

Mit dem GIS-System QGIS (OpenSource) und dem CAD/GIS-System GEOgraf (HHK)

Web-Mapping: Darstellung Ihrer GIS-Daten im Internet

CAD-Bearbeitung und Planerstellung:
Erstellung von CAD-Plänen wie Bebauungspläne, Flächennutzungspläne, Bodenrichtwertkarten, Übersichtspläne zu Kanal-/Leitungsdaten, Jagdflächen
Hybride Ausgabe mit Luftbildern oder georeferenzierten Rasterdaten auf HP-Plotter

Das Baumkataster (Software) vom Sachverständigenbüro Baumsicht 

Das Baumsicht-Baumkataster ist eine Anwendung, mit der digital Bäume erfasst und verwaltet werden können. Die Applikation läuft mit der frei verfügbaren Software QGIS. Somit fallen keine hohen Kosten für Software und Lizenzen und keine laufenden Kosten für Wartung an. Sie haben volle Kontrolle über und kompletten Zugriff auf Ihre Daten, die Anwendung ist einfach an die eigenen Bedürfnisse anpassbar, auf zahlreichen Systemen lauffähig und somit optimal für die Verwaltung und Kontrolle von kleinen und großen Baumbeständen geeignet. Die Daten können in andere GIS-Anwendungen exportiert werden, umgekehrt können andere Geodaten (Luftbilder, Flurstücke, Kanal, Beleuchtung etc.) im Baumkataster angezeigt werden. 
(Quelle: www.Baumsicht.de)

Dieses Baumkataster ist aus meiner Sicht (und der Sicht meiner Kunden) leicht verständlich, sehr gut an die jeweiligen Bedürfnisse anzupassen (keine unnötigen Eingaben) und integriert sich perfekt in das GIS-System QGIS.
Hervorzuheben ist z.Bsp. die automatisierte Planerstellung von beschädigten oder zu fällenden Bäumen.

 Baumkataster

OpenStreetMap (OSM) ist ein freies Projekt mit dem Zweck, frei nutzbare Geodaten zu sammeln und für die Nutzung durch jedermann in einer Datenbank vorzuhalten (Open Data). Diese Daten ermöglichen es beispielsweise, detaillierte Landkarten zu erstellen, Spezialkarten abzuleiten oder Navigation zu betreiben. Einige solche Karten sind auf der OpenStreetMap-Startseite abrufbar.
Kern des Projekts ist eine Datenbank mit geographischen Daten, die unter einer freien Lizenz stehen, der Open Database License, und damit frei verwendet werden dürfen. Das ermöglicht die Nutzung in Druckerzeugnissen, Websites und Anwendungen wie Navigationssoftware, ohne durch restriktive Lizenzen beschränkt zu sein oder Entgelte zahlen zu müssen. Zur Datennutzung ist gemäß Lizenz die Nennung von OpenStreetMap als Datenquelle erforderlich.
(Quelle: Wikipedia)

OpenStreetMap Daten zum zum einen für Gebiete interessant, für die dem jeweilgien Nutzer keine amltichen Katasterdaten zu Verfügung stehen (z.Bsp. Nachbargemeinden). Ferner werden in OpenStreetMap Daten erfasst, die nicht Bestandteil der amtlichen Daten sind. Dies sind z.Bsp. Wege und Pfade. Seit der Umstellung auf das ALKIS-Format werden mit den amtlichen Daten keine Wege (und auch keine Fahrbahnränder und Böschungen) ausgegeben. Hier sind die OSM-Daten eine sinnvolle Ergänzung.

Wege werden im kommunalen GIS-Projekte für unterschiedliche Zwecke benötigt. So z.Bsp. im Rettungswesen, Forstbereich oder auch zur Wegeunterhaltung durch den örtlichen Bauhof. In dem nachfolgenden Beispiel wurden die amtlichen ALKIS-Daten mit Wege (orange dargestellt) und Pfade aus OpenStreetMap ergänzt.

OSM Wege

 

Grundsätzlich sind die OpenStreetMap-Daten evtl. nicht so genau wie die amtlichen Daten, dafür jedoch oft aktueller und detaillierter.

Die Gemeinden und Städte in Baden-Württemberg können regelmäßig (meistens 1x im Jahr) die Basisinformationen der Landesvermessung und des Liegenschaftskatasters vom LGL (Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung www.lgl-bw.de) erhalten.

Neben den ALKIS-Daten, digitalen Kartenwerken und weiteren Geodaten sind darin auch Luftbilder (Digitale OrthoPhotos = DOP) enthalten, die z.Zt. alle 3 Jahre neu überflogen werden. Aktuell wurden die Luftbilder im Landkreis Emmendingen im Frühsommer 2015 überflogen. Diese Luftbilder haben eine Bodenauflösung von 20cm.

Zusätzlich zu diesen "Standard-Luftbildern" gibt es Luftbilder mit doppelt so hoher Bodenauflösung (10cm). Im Jahr 2011 wurden diese Luftbilder flächendeckend überflogen, aktuell werden sie auf besondere Bestellung und gegen zusätzliche Gebühr überflogen. Ob tatsächlich eine Befliegung stattfindet hängt jedoch von den Wetterbedingungen und dem Interesse des LGL’s ab. Für die Befliegung steht nur ein sehr kleines Zeitfenster zur Verfügung (unmittelbar vor der Vegetationsperiode).

Wie in den folgenden Beispielen dargestellt, haben diese 10cm Luftbilder einige Vorteile. Neben der größeren Detailschärfe (z.Bsp. bei der Bodenbedeckung, Dachformen, usw.) ist insbesondere der Befliegungszeitpunkt vor der Vegetationsphase interessant (keine Belaubung).

Für die nächste Befliegung im Frühjahr 2017 können noch bis zum 07.10.2016 Bestellungen beim LGL eingereicht werden. Für weitere Informationen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Luftbilder Gewerbe500

Luftbilder Baeume500

Luftbilder Wohngebiet500

Fernwartung
mit TeamViewer

Komfortable Hilfestellung
Betreuung ohne Installation 

Laden Sie lediglich diese Datei
herunter und starten Sie diese