Günter Wagner
Diplom Informatiker (FH)
Vermessungsingenieur (FH)

Denzlinger Straße 9
79312 Emmendingen

Telefon: +49 7641 9621668

Telefax: +49 7641 915599

E-Mail:  info@wagner-it.de

Kontakt

Web Mapping

Ihre Geodaten im Internet

Read More

ALKIS Auskunft mit QGIS

Flurstücksauskunft

Read More

Baumkataster

Read More

Leitungskataster

Kanalbestand, Frischwasserleitungen

Read More

Jagdkataster

Überblick der Jagdbezirke, Abrundungen und befriedeten Gebiete

Read More

A+ R A-

WAGNER-IT

Ingenieurbüro für
Geoinformatik

Günter Wagner
Vermessungsing. (FH)
Dipl. Informatiker (FH) 

Tel.: 07641 9621668

info@wagner-it.de

Günter Wagner

Expertenwissen vom Fachmann, langjährige Erfahrungen mit GEOgraf®

 

Link zur Produktseite GEOgraf

Seit 1993 (damals noch zu DOS-Zeiten) arbeite ich mit dem Softwareprodukt GEOgraf® der Firma HHK. Dieses marktführende CAD-System für Vermessung und Planung in Deutschland habe ich durch sämtliche Versionen (auch als Beta-Tester) begleitet. Auch hier galt es stets das Programm optimal an die Bedürfnisse und Arbeitsweisen des Vermessungsbüros anzupassen. So wurden umfangreiche Macros und Einstellungsdateien erstellt, um die Arbeitsschritte zu optimieren.

 

Seit 1998 habe ich die GEOgraf-Produkte (GEOgraf-Viewer, -ViewerPro, das GEOgraf-Infosystem und das Vollprodukt) bei Gemeinden und Städten als "GIS-System" eingeführt. Zuerst wurden nur die ALK und ALB-Daten (letztere durch eine eigene Softwarelösung aufbereitet) genutzt.


Beispiel GIS-Ansicht B-Plan mit Kanal-Wasser

Mittlerweile werden zusätzlich Daten aus dem Bereich:

- ALKIS-Daten incl. Flurstücks-/Eigentümerauskunft

- Frischwasser und Abwasserkanalsystem

- georeferenzierte Bebauungspläne / Flächennutzungspläne

- Bodenrichtwerte

- Pachtflächen, Biotop, Grünflächenkataster

- Verkehrsplanung, Reinigungs-/Streuplanübersicht

- Jagdkataster  u.v.m. genutzt.

Auch hierbei wurden Routinen zur Datenübernahme von externen Ingenieurbüros, eigene Sachdatendefinitionen, Anpassungen der Schnittstellen, usw. realisiert.

Seit der Einführung von ALKIS® unterstütze ich die Anwender bei der Nutzung der neuen ALKIS-Daten. Hierbei kommen sowohl eigene Anwendungen als auch ALKIS®-Viewer zum Einsatz.

ALKIS® - Hintergrundinformationen

 

ALKIS® ist die Abkürzung für: Amtliches LiegenschaftsKataster-InformationsSystem

 

ALKIS® ist ein bundesweit einheitliches Datenmodell, welches unter anderem die früheren Daten des Liegenschaftskatasters (ALK) und des Liegenschaftsbuches (ALB) vereinigt. Das ALKIS®-Datenmodell wurde von der "Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland" (AdV) entwickelt und wird von dieser auch zukünftig gepflegt.

Fast alle Bundesländer haben mittlerweile das ALKIS®-Modell eingeführen.

In Baden-Württemberg erfolgte die Umstellung (Migration) landkreisweise seit dem 18.07.2011 und wurde im Frühjahr 2013 abgeschlossen.

ALKIS® dient der Speicherung raumbezogenen (Karten-) und nicht raumbezogenen (Buch-) Daten und ist Bestandteil des AAA® (AFIS®, ALKIS® und ATKIS®) - Datenmodells. Mit dem AAA® - Datenmodell wird ein bundesweit einheitliches Geobasisinformationssystem geschaffen.

Beispiel einer XML-Datei (Ausschnitt)


Die Daten stehen den Nutzern (z.Bsp. GIS-Anwender) über eine einheitliche Normbasierte Datenschnittstelle (NAS) zur Verfügung. Über diese NAS-Schnittstelle wird der Datenfluss u.a. der ALKIS®-Daten (incl. Reservierungen und Operationen) realisiert.

In Baden-Württemberg ersetzt die NAS-Schnittstelle somit die bisher üblichen Datenformate WLDGE und BGRUND, basierend auf internationalen Normen und Standards des Open Geospatial Consortiums (OGC).

NAS-Daten basieren auf der Auszeichnungssprache XML (Extensible Markup Language). Solch ein XML-Dokument besteht aus Textzeichen (ASCII-Kodierung) und ist somit "Menschenlesbar". Ein Beispiel einer NAS-XML-Datei sehen Sie rechts.

ALKIS® - Datenkonvertierung

 

Beispiel original ALKIS-Daten (Test-Daten vom LGL)

Nach der ALKIS®- Datenmigration erhalten Sie nur noch ALKIS-Daten aber ...

Sie haben noch kein ALKIS®- fähiges Programm?

Ihr Programm benötigt einfache Schraffuren anstelle komplexer Objektstrukturen?

Sie möchten weiterhin Gebäudeschraffuren als Linienschraffuren nutzen?
z.Bsp. für die hybride Ausgabe mit Luftbildern

=> Kein Problem!

Pfeil 12x50

Ich konvertiere Ihnen die ALKIS®- Daten in die gewünschten Datenstrukturen. Diese Daten können Sie
dann als DXF-/DWG-Datei, SHAPE-File oder GEOgraf-Datei (-Projekt) weiter verarbeiten / nutzen.

 

Beispiel veränderter ALKIS-Daten (Basis Test-Daten vom LGL)

Sie verwenden nicht ALKIS®- fähige GEOgraf-Produkte?
GEOgraf-Viewer, -ViewerPro, -Info oder das GEOgraf ohne ALKIS®-Komponenten

=> Auch kein Problem! Ich bereite Ihnen die ALKIS®- Daten auf Wunsch so auf, das Sie diese mit Ihren gewohnten GEOgraf-Programmen weiterhin nutzen können. Wenn Sie es wünschen merken Sie keinen Unterschied zu den bisherigen ALK-/ALB-Daten.

Sprechen Sie mich an - über die Datenkonvertierung ist vieles möglich!

Für Gemeinden und Städte wird es immer interessanter Ihre Geofachdaten im Internet zu veröffentlichen.

 Bebauungsplanübersicht der Stadt Waldkirch

 

Zum einen ist dies ein weiterer Service für den Bürger, zum anderen entlastet es die Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltungen.

Nachfolgend soll an Beispielen verdeutlicht werden, wie die Geodaten aus einem lokalen GIS-System für die Nutzung im Internet aufbereitet werden können. Dazu wird die Kartendarstellung von Google Maps verwendet. Dies ist lizenzrechtlich erlaubt. (weitere Hinweise finden Sie hier)

 

Link zum Beispiel Bebauungsplanübersicht

Beispiel Bebauungsplanübersicht der Stadt Endingen,
der Gemeinde Forchheim oder Stadt Waldkirch

jeweils mit Downloadmöglichkeiten der Bebauungspläne incl. der schriftlichen Teile

 

Link zum Beispiel Bodenrichtwerte

 

Beispiel Bodenrichtwertkarte der Stadt Endingen oder der Stadt Waldkirch

mit Darstellung der jeweiligen Bodenrichtwerte

 

Zur Darstellung in Ihrem Internetauftritt: Die Darstellung von Google Maps kann unabhängig von Ihrem Internetauftritt erfolgen.

Auf Ihren Internetseiten wird die komplette Google-Maps Anwendung lediglich in dem von Ihnen gewünschten Bereich eingefügt. (z.Bsp. mit einem "iframe")

Fernwartung
mit TeamViewer

Komfortable Hilfestellung
Betreuung ohne Installation 

Laden Sie lediglich diese Datei
herunter und starten Sie diese